…und vom Unwahrscheinlichen (Film).
Anhand eines Fotos auf dem elf Personen auf einem Sofa sitzen wird der Versuch unternommen
eine Geschichte zu rekonstruieren. Diese elf Personen sollen eine Urheber von Vorgängen in
Mülheim an der Ruhr sein, welche schwer lesbare Spuren und Gerüchte hinterlassen haben.
Es soll eine Erpressung gegeben haben, oder war es doch ein Raub? Ein Attentat?
Die Zeugenaussagen verdichten sich um folgendes Szenario:
Am morgen des 15.4. wird eine größere Anzahl an Personen beobachtet. Auf den ersten Blick
sieht es aus als würden sich zufällig unwahrscheinlich viele Personen an der Ampel versammeln
um diese zu überqueren. Doch die Annahme, dass es sich hierbei um einen unwahrscheinlichen
Zufall handelt, ist nicht zielführend. Da ebenfalls beobachtet wurde, dass sich unter der Größeren
Anzahl von Personen, elf Personen befanden, die sich durch schwarze Kleidung und schwarze
Masken von den übrigen normal gekleideten Personen unterschieden. Diese Elf Personen trugen
schwarze Sporttaschen deren Inhalt ungeklärt ist. Schon während die Gruppe an der Ampel
wartete wurde beobachtet, dass mit diesen Personen die Kleider getauscht wurden wodurch sie in
der Menge schwerer auszumachen waren.
Was am morgen des 15.4. passiert ist, ist schwer zu deuten. War das verhalten dieser „Passanten“
spontan? Oder war ein kompliziertes Unterstützerinnen Netzwerk am Werk?
Sind sie entkommen? Sind die Vorkommnisse als einfacher Raub zu betrachten?
Das erklärt nicht das Verhalten dieser vielen Personen, am Tag der Flucht. Das erklärt nicht, dass
die Beute anscheinend einfach aus den Händen gegeben wurde. Willkürlich an die Person, die
geraden neben einem steht.
Dies Hinweise deuten auf etwas hin das beim Betrachten des Fotos, auf dem die 11 Personen auf
dem Sofa zu sehen sind, umso unwahrscheinlicher erscheint. Der Versuch uns mit Hilfe unseres
Gespürs für das „Wahrscheinliche“ die Geschichte zu erschließen wird scheitern.
Vielleicht begegnen wir auf der Suche nicht der verborgenen Geschichte, sondern unseren
verborgenen Vorurteilen und Zuschreibungen, die sich hinter den Begriffen Wahrscheinlich und
Unwahrscheinlich verstecken.